Gemeinde Grabfeld
Bürgermeister Christian Seeber
Hauptstraße 2898631 Grabfeld OT Rentwertshausen
Homepage: www.grabfeld.de
Die Gemeinde Grabfeld liegt im Süden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, im Freistaat Thüringen. Sie grenzt an den Freistaat Bayern und umfasst das nördliche Gebiet der namengebenden Region Grabfeld.
Die Gemeinde hat 13 Ortsteile, in denen zusammen ca. 5.700 Einwohner leben. Die gesamte Gemeinde erstreckt sich auf eine Fläche von 12.105 Hektar, das sind rund 121 Quadratkilometer.
Zum 01.12.2007 ist die Gemeinde Grabfeld durch den Zusammenschluss der bis dahin politisch eigenständigen Gemeinden Behrungen, Berkach, Bibra, Exdorf mit Ortsteil Obendorf, Jüchsen, Nordheim, Queienfeld, Rentwertshausen, Schwickershausen und Wolfmannshausen entstanden. Diese waren bis dahin zur gemeinsamen Erledingung der Verwaltungsaufgaben in der Verwaltungsgemeinschaft „Grabfeld“ zusammengeschlossen.
Im Rahmen von Freiwilligen Gebietsreformen sind am 01.01.2012 Bauerbach und am 01.01.2019 Wölfershausen zur Gemeinde Grabfeld beigetreten.
Die Gemeinde Grabfeld ist einerseits durch fruchtbare Flächen für die Landwirtschaft und ausgedehnte Waldflächen geprägt. Andererseits entwickeln sich in kleineren Gewerbe- und Industriegebieten sowie an weiteren Einzelstandorten, aber insbesondere im Industriegebiet Thüringer Tor (I.T.T./ A71) viele klein- und mittelständische Unternehmen sehr erfolgreich.
Gerade wegen der großen Ausdehnung der Gemeinde bieten sich abseits der Wirtschaft aber auch ideale Flächen für Wohnbebauung an. Mit 7 Kindertagesstätten (Betreuung ab 1 Jahr), 2 Grundschulen und einer Gemeinschaftsschule bietet die Gemeinde beste Entwicklungsmöglichkeiten für Familien. Hierzu tragen weiterhin Spiel- und Sportplätze in fast allen Ortsteilen bei.
Die Vorteile der Gemeinde Grabfeld als Wohnsitz sind die ruhige und naturnahe Lage, ohne auf die infrastrukturellen Angebote der nahe liegenden Versorgungszentren (Meiningen, Hildburghausen, Bad Königshofen, Mellrichstadt, Bad Neustadt) verzichten zu müssen. Hier finden sich unter anderem weiterführende Schulen (z. B. zwei Gymnasien in Meiningen), Kinos, Kur- und Schwimmbäder, Theater, Museen sowie weitere kulturelle, sportliche und gastronomische Einrichtungen. Durch direkte Anbindung an die Autobahn A71 sind auch größere Zentren wie Erfurt, Schweinfurt und Würzburg schnell zu erreichen.
Aktuelle Meldungen
Sitzung Gemeinderat Grabfeld am 12.12.2023
12.12.2022, 19:00 Uhr,
im „Haus der Vereine“ Schwickershausen,
Alte Weinstraße 33, OT Schwickershausen, 98631 Grabfeld
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung
2. Bürgeranfragen
3. Vorstellung Energiemanagement
4. Genehmigung der Niederschrift vom vom 01.11.2023 (Beschluss)
5. Informationen des Bürgermeisters
6. Außerplanmäßige Ausgabe "Haus der Vereine" Schwickershausen (Beschluss)
7. Verwaltungskostensatzung (Beschluss)
8. Baubeschluss und Planerauswahl - Queckgasse Jüchsen
9. Beteiligungsbericht 2023
10. Berufung eines Wahlleiters + stellvertr. Wahlleiter für die Kommunalwahl 2024 (Beschluss)
11. Gemeindliches Einvernehmen - Bauvoranfrage Halle sowie Büro- und Ver-waltungsgebäude mit angeschlossenem Technikum, Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes "Hellert" (Beschluss)
12. Abschluss eines Freiflächenmietvertrages zur Errichtung eines Mobilfunkmastes in der Gemarkung Bauerbach (Beschluss)
13. Überplanmäßige Ausgabe Wunsch- und Wahlrecht Kindertageseinrichtung (Beschluss)
14. Waldklimaprämie - Beschluss Stilllegungsflächen
15. Informationen und Anfragen
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Christian Seeber
Bürgermeister
Foto: Sitzung Gemeinderat Grabfeld am 12.12.2023
🤸 Bewegtes Grabfeld 💛
Dass im Grabfeld Gesundheit und vor allem Bewegungsförderung groß geschrieben wird, beweisen nicht nur die vielen Aktivitäten der Sportvereine und die Teilnahme am Projekt KOMBINE sondern auch Aktionen, die rund um das Thema stattfinden.
Eine gute Gesundheit ermöglicht es den Menschen, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. Körperliche Fitness und geistiges Wohlbefinden tragen dazu bei, dass wir uns energiegeladen und positiv fühlen, was unsere Lebensqualität steigert.
Um dieses Wohlbefinden zu steigern, fanden im Rahmen der 30. Thüringer Gesundheitswoche viele kostenfreie Aktiv- als auch Vortragsangebote zur Gesundheitsförderung innerhalb des Landkreises Schmalkalden-Meiningen statt. Auch im Grabfeld konnten zwei Bewegungs- und Achtsamkeitskurse angeboten werden.
Der Kurs, der von der erfahrenen Trainerin Agnes Herbert geleitet wurde, bot den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Im Kulturhaus Berkach konnte ausprobiert werden, wie sich diese beiden Themen bestens verbinden lassen. Beide Kurse fanden regen Zuspruch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Alters und aus den verschiedenen Gemeinden kamen zusammen, um sich für ihre Gesundheit zu engagieren. Die Übungen kombinierten Elemente aus Yoga, Meditation und Atemtechniken, um die Achtsamkeit zu fördern und Stress abzubauen. Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigte den Erfolg des Kurses und die positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Dorfbewohner.
Ebenso kam am 07.09.2023 in Behrungen, Schwickershausen, Berkach und Nordheim zusätzliche Bewegung in den Alltag vieler Seniorinnen und Senioren. Der bereits zum 3. Mal ausgerufene Bewegungswettbewerb „Wandern mit andern“ des Landkreises gab erneut zum Anlass, einen seniorenclubübergreifenden Wandertag durchzuführen. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmenden am Startpunkt der Wanderung am Kulturhaus Behrungen. Die Seniorinnen und Senioren waren voller Energie und Vorfreude, während sie sich auf den Weg machten, um die wunderschöne Landschaft zu erkunden. Die Route führte vom Kulturhaus Richtung Römhilder Straße zur Seniorenoase, an der es rechts in den Forstweg zum Skulpturenweg ging. Dort gab es viele Kettensägen-Holzfiguren von Marcel Lindner zu bewundern. Weiter ging es zum Grenzdenkmal mit Turm- und Zaunanlage. Vorbei über sanfte Hügel, grünen Wiesen zum Waldweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Nach der Wanderung versammelten sich alle Teilnehmenden zu einer gemütlichen Zusammenkunft im örtlichen Kulturhaus. Die Wanderung wurde beim Gewinnspiel eingereicht und erreichte sogar den 2. Platz in der Kategorie „Gruppe“. Zur Gewinnübergabe am 27.11.2023 konnten Vertreterinnen der verschiedenen DRK Seniorenclubs den Gewinn in Höhe von 200 Euro von Peggy Greiser entgegennehmen.
Veranstaltungen wie diese sind ein Beweis für die Bedeutung unserer Gesundheit. Sie fördern nicht nur die körperliche Aktivität und das Wohlbefinden, sondern tragen auch zur sozialen Interaktion und zum generationsübergreifenden Austausch bei.
Foto: 🤸 Bewegtes Grabfeld 💛
Neuer Wasser- und Schlammsauger "Heros" für die Gemeinde Grabfeld
Über 900 Kommunen in Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die bei der SV SparkassenVersicherung KRISTALL-Mitglied (Kommunale Risiko Steuerungs Allianz) sind, werden jährlich zu einer Mitglieder- und Informationsveranstaltung eingeladen, die dieses Jahr am 13. September im hessischen Eschwege stattgefunden hat. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden unter allen Teilnehmern 3 Wasser- und Schlammsauger "Heros" verlost, wobei der Bürgermeister, Christian Seeber, für die Gemeinde Grabfeld aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen das Glückslos gezogen hat.
Bei einem Ortstermin in der Gemeindeverwaltung Grabfeld übergab der Geschäftsführer der SV Kommunal, Andreas Pittner, den Gewinn an Bürgermeister Christian Seeber und Ortsbrandmeister Mike Wenzel. Dieser zeigte sich sehr erfreut, den Wasser -und Schlammsauger "Heros" im Wert von ca. 1.700 Euro von der SparkassenVersicherung übernehmen zu können.
Der neue Feuerwehr-Pumpsauger „Heros“ ist speziell für den Einsatz bei Feuerwehren bzw. im Katastrophenschutz entwickelt worden. Große Mengen Wasser und nicht brennbare Flüssigkeiten mit hohem Verschmutzungsgrad werden problemlos bis zur Trockenlegung aufgesaugt und mittels der eingebauten Mast-Pumpe permanent abgepumpt. Ein im Lieferumfang enthaltener Nassfiltersack sammelt groben Schmutz, schützt die Pumpe und filtert gegebenenfalls nur leicht verschmutztes Wasser. Zum Abpumpen verfügt der Sauger über einen 10 m-Spezial-Abpumpschlauch mit Geka-Kupplung zum Anschluss an den Sauger und C-Kupplung zum Anschluss weiterer C-Schläuche. Der Sauger ist ohne Pumpe problemlos auch als Trockensauger einsetzbar.
Die SV SparkassenVersicherung als einer der größten Gebäudeversicherer Deutschlands ist traditionell seit vielen Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner der Feuerwehren. Die Feuerwehren erfahren durch die SV SparkassenVersicherung eine Vielzahl von Unterstützungen und Förderungen. Beide haben sie großes Interesse daran, Schäden zu verhüten oder zumindest das Schadenausmaß für die Betroffenen zu verringern.
Foto: Neuer Wasser- und Schlammsauger "Heros" für die Gemeinde Grabfeld
Ausschreibung Ausbildung/Umschulung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Ausbildung/Umschulung in der Gemeinde Grabfeld
Die Gemeinde Grabfeld mit ihren 13 Ortsteilen und rund 5.600 Einwohnern im Landkreis Schmalkalden-Meiningen möchte ab 05.08.2024 einen Ausbildungsplatz/Umschulungsplatz zum
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
der Fachrichtung Kommunalverwaltung
besetzen.
Es handelt sich um eine 3-jährige duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz. Der praktische Teil findet überwiegend in den verschiedenen Bereichen der Gemeindeverwaltung statt. Die theoretischen Grundlagen werden am Berufsbildungszentrum Meiningen sowie durch die Thüringer Verwaltungsschule Weimar vermittelt.
Bei Umschulungen handelt es sich um eine 2-jährige Ausbildung mit Blockunterricht in Gotha.
Berufsbild:
Verwaltungsfachangestellte werden als Sachbearbeiter in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt. Dabei sind Entscheidungen auf Grundlage von einschlägigen Rechtsvorschriften zu treffen. Sie bearbeiten Vorgänge, erstellen Bescheide, erteilen Auskünfte und führen Akten. Sie führen zudem allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten aus. Zu den Aufgaben im Bereich der Gemeinde Grabfeld gehört die Rechtsanwendung z.B. im Finanzwesen, Bau- und Ordnungswesen, Meldewesen, Personalverwaltung, Bürgerservice und anderes mehr.
Im schulischen Teil der Ausbildung gibt es u.a. folgende Schwerpunkte: öffentliche Finanzwirtschaft, Haushalts- und Rechnungswesen, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren, Personalwesen, Kommunalrecht und Sozialhilfe, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe, Staats- und Verfassungsrecht.
Unser Angebot:
Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung mit Einsatz in den unterschiedlichen Ämtern einer modernen Gemeindeverwaltung.
Eine attraktive Ausbildungsvergütung gemäß Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes.
Gute Aussichten auf eine Übernahme nach der Ausbildung bei erfolgreichem Abschluss.
Das sollten Sie mitbringen:
Sie besitzen mindestens einen guten Realschulabschluss bzw. die Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife.
Sie haben gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht erbracht.
Sie haben Interesse an der Anwendung und Ausübung gesetzlicher Bestimmungen, an rechtlichen Zusammenhängen sowie an gemeindlichen bzw. öffentlichen Aufgaben.
Sie können sich gut in schriftlicher und mündlicher Form ausdrücken und besitzen gute Rechtschreibkenntnisse.
Sie haben gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC sowie mit Office-Standardsoftware.
Sie sind bereit, sich in ein Team einzubringen und selbständig Aufgaben zu erfüllen. Sie verfügen über logisches Denken und eine systematische, sorgfältige Arbeitsweise.
Neben den guten schulischen Lernergebnissen erwarten wir ein höfliches und freundliches Auftreten, die Bereitschaft, das eigene Wissen ständig zu erweitern, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative sowie ein hohes Engagement bei der Aufgabenerfüllung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 31.01.2024 mit Vorlage folgender Dokumente:
Anschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Aktuelle Schulzeugnisse, bei Umschulung: Arbeitszeugnisse
Bei Abitur: alle bisherigen Zeugnisse der Qualifikationsphase
Praktikumsnachweise
für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung/Gleichstellung im Auswahlverfahren einen entsprechenden Nachweis
bei:
Gemeinde Grabfeld
z. Hd. Herrn Bürgermeister
Christian Seeber
Hauptstr. 28
98631 Grabfeld
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nicht bzw. nur bei ausreichend frankiertem und an Sie adressierten beigefügtem Rückumschlag (DIN A4) zurückgesendet. Andernfalls werden Ihre Unterlagen ordnungsgemäß vernichtet.
Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass sämtliche, im Zuge der Bewerbung erfassten Bewerberdaten, zum Zwecke des Auswahlverfahrens von der Gemeinde Grabfeld verwendet und Ihre Unterlagen und Daten im Rahmen des Verfahrens sechs Monate aufbewahrt und gespeichert werden. Ihr Einverständnis können Sie schriftlich widerrufen. Nach Ablauf dieser Frist werden nichtberücksichtigte Bewerbungen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Christian Seeber
Bürgermeister
Foto: Ausschreibung Ausbildung/Umschulung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Bedarfsmeldung Brennholz
Foto: Bedarfsmeldung Brennholz
Gemeindeverwaltung Grabfeld am Freitag, 01.12.2023 geschlossen
Gemeindeverwaltung Grabfeld am Freitag, 1. Dezember 2023, geschlossen
Ab Montag, 4. Dezember 2023, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Ausschreibung Grundstücksverkauf OT Rentwertshausen, Nordheimer Str. - ehem. Bauhofscheune
Die Gemeinde Grabfeld als Eigentümer verkauft auf dem Weg der öffentlichen Ausschreibung folgendes Objekt:
Objekt | Gemarkung Rentwertshausen Flurstück Nr. 337/15 – Teilfläche Flurstück Nr. 340/4 – Teilfläche Flurstück Nr. 340/8 - komplett Flurstück Nr. 338/14 –Teilfläche insgesamt eine Fläche mit ca. 1.262 m² |
bestehende Miet-/Pachtverhältnisse | Keine |
Lage | Das Grundstück befindet sich am westlichen Ortsrand, im unbeplanten Innenbereich. Die Umgebung entspricht dem dörflichen Mischgebiet. Es ist bebaut mit einem teilunterkellerten, eingeschossigen Scheunen-/Lagergebäude mit einer angebauten Überdachung sowie einem Schuppen. |
Umnutzung des Objektes | Das Grundstück mit der Scheune kann zur Wohnnutzung umgebaut werden. Ein entsprechender Vorbescheid der Unteren Bauaufsichtsbehörde ist vorhanden. |
Denkmalschutz | kein Einzeldenkmal, kein Denkmalensemble bekannt |
Flurbereinigungsverfahren | Der Ortsteil Rentwertshausen befindet sich in einem Flurbereinigungsverfahren. Der Stand des Flurbereinigungsverfahrens ist eigenständig durch den Erwerber beim Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung zu erfragen. Der Erwerber tritt in den gegenwärtigen Stand des Verfahrens ein und muss alles bisher Geschehene gegen sich gelten lassen. |
Ver- und Entsorgung | Ein Stromanschluss ist vorhanden.
Es ist kein Trink- und Abwasseranschluss vorhanden. Dies muss durch den Erwerber mittels Erschließungsvertrag mit dem KWA Meininger Umland auf eigene Kosten realisiert werden. |
Straßenausbau | Bei einer Nutzung, die einer Baugenehmigung bedarf, ist durch den Erwerber die Zufahrt mittels Erschließungsvertrag mit der Gemeinde Grabfeld (z.B. Straßenbeleuchtung, Straße) auf Kosten des Erwerbers herzustellen. |
Vermessung | Die Kosten der erforderlichen Vermessung sind durch den Käufer zu tragen. Mehr- oder Minderflächen sind im Rahmen des Kaufvertrages zum dann aktuellen Bodenrichtwert auszugleichen. |
Verkehrswert | 41.000,00 € |
Der Verkehrswert wurde durch ein Gutachten ermittelt. Das Gutachten kann in der Gemeinde Grabfeld eingesehen werden.
Eine Vorortbesichtigung ist nach vorheriger Terminabsprache möglich (Frau Hauck 036944/582-18)
Die Objektdaten wurden nach bestem Wissen erstellt, jedoch wird für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit keine Gewähr übernommen. Es wird empfohlen bei den Versorgungsträgern/Ämtern eigene Auskünfte einzuholen.
Gebote sind bis zum 22.02.2024 um 14.00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag in der Gemeinde Grabfeld OT Rentwertshausen, Hauptstraße 28 in 98631 Grabfeld mit dem Vermerk „Angebot Grundstücksverkauf OT Rentwertshausen – ehemalige Bauhofscheune“ abzugeben.
Die Gemeinde Grabfeld ist nicht verpflichtet, dem höchsten oder irgendeinem abgegebenen Angebot den Zuschlag zu erteilen.
1. Ehrenamts-Stammtisch in der Gemeinde Grabfeld - Plattform wächst
Wolfmannshausen – Der erste Ehrenamts-Stammtisch der Gemeinde Grabfeld fand am 17.11.2023 im Kulturhaus Wolfmannhausen statt. Alle Vereine, Initiativen und Einzelkämpfer trafen sich zur Vernetzung und weiteren Absprachen mit dem Bürgermeister Christian Seeber. Dabei wurden relevante Themen besprochen, welche sich von A - Anspruch auf Förderungen bis Z – Zusammenleben der Generationen beschäftigten.
Die Initiatoren David Wiedemann, Selina Dauer und Ramona Kreußler haben gemeinsam mit der Verwaltung und dem Bürgermeister den 1. Ehrenamts-Stammtisch auf die Beine gestellt. Dieser soll zwei Mal im Jahr, immer in einem anderen Ortsteil, einberufen werden. Dabei werden die zuvor abgestimmten Themen von den Initiatoren vorbereitet und entsprechende Referenten organisiert. Die Plattform soll als weiteres Bindeglied zwischen der Gemeinde, dem Landkreis und dem Ehrenamt dienen. An oberster Stelle stehen: Vernetzung, Termin- / Absprachen, Sichtbarkeiten (Fördermittel, Versicherung, GEMA etc.) und Erfahrungsaustausch. Weiterhin sollen Lehrgänge (z.B. Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz, Steuern, Vereinsrecht etc.) vor Ort stattfinden.
Das Projekt: „Ehrenamts-Stammtisch“ wird weiterhin in der Einheitsgemeinde Stadt Römhild (seit 2015) und in dem VG-Feldstein (ab 30.11.2023) umgesetzt. Der Träger ist der Südthüringer Verband für Kirmes- und Brauchtumspflege e.V. (SVKB). Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesprogramm „miteinander reden“, sodass die Teilnahme jederzeit kostenfrei ist. Jeder ehrenamtlich Aktive ist immer herzlich willkommen!
Die Themen gingen an diesem Abend nicht aus. Neben Übersichten von Möglichkeiten zu den Bereichen Förderung und Ehrung, gab es für alle Teilnehmenden die Chance zu Wort zu kommen und aktuelle Herausforderungen anzusprechen. Hierbei konnte auch die Gemeinde viele laufende Projekte bewerben, wie beispielsweise die kostenfreie Werbung für Vereine im Amtsblatt, den Newsletter mit wertvollen Tipps rund um das Thema Ehrenamt, die Grabfeld-App und viele individuellen Projekte in der ganzen Gemeinde. Aus Sicht der Vereine und Initiativen ist die rechtzeitige Absprache zu Veranstaltungen wichtig, sodass möglichst wenige Parallel-Veranstaltungen laufen und die Vernetzung untereinander verbessert wird. So wurde beispielsweise Werbung für kommende Veranstaltungen gemacht und für Nachwuchs geworben. Die Teilnehmenden haben sich für die kommenden Runden auf folgende Themen geeinigt: Strategieerstellung zur Pflege eines digitalen Veranstaltungskalenders, Nachwuchsgewinnung, Haftung/ Versicherung, Infos zu Ersparnissen bei der GEMA und konkrete Fördersprechstunden. Als Lehrgang soll die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz in Nordheim organsiert werden.
„Ich finde diese Plattform für den weiteren Austausch sehr wichtig. Die Gemeinde unterstützt dieses Vorhaben sehr gerne!“, so Christian Seeber abschließend und bedankt sich nochmals für das vielfältige Engagement bei allen ehrenamtlich Aktiven aus den Ortsteilen der Gemeinde Grabfeld. Der 2. Ehrenamts-Stammtisch wird in Schwickershausen stattfinden, hierzu werden die Initiatoren rechtzeitig über alle Kanäle einladen.
Frohe Weihnachten & eine erholsame Auszeit!
David Wiedemann, Selina Dauer & Ramona Kreußler
Foto: 1. Ehrenamts-Stammtisch in der Gemeinde Grabfeld - Plattform wächst
Einweihung Infotafel Archäologie in Queienfeld
Am 7. November 2023 übergab Kevin Zdiara, Bürgerreferent der TransnetBW für SuedLink, im Industriegebiet Thüringer Tor eine archäologische Informationstafel an Bürgermeister Christian Seeber. Die Infotafel geht auf eine Idee von Dr. Mathias Seidel vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) zurück und wurde in enger Abstimmung mit dem Landesamt erstellt. Die Produktions- und die Montagekosten wurden von TransnetBW übernommen.
Bürgermeister Christian Seeber hob die Bedeutung des neuen Informationsangebots hervor: „Es freut uns als Gemeinde, dass wir mit der Schautafel eine Möglichkeit erhalten, um auch zukünftig unsere Bürgerinnen und Bürger über die bedeutsamen archäologischen Zeugnisse in unserer Gemeinde zu informieren“.
Texte, Bilder und Grafiken auf der Tafel zeichnen die jungsteinzeitliche Siedlungsgeschichte in der Region nach, ordnen die Funde räumlich und zeitlich ein und weisen auf ihre Bedeutung hin. So konnte auf dem Baufeld des Kabellagers erstmals in Südthüringen der vollständige Grundriss eines mehrschiffigen Hauses der Rössener Kultur (ca. 5.000 v. Chr.) dokumentiert werden. Als Überraschungsfund erwies sich zudem die Grabstätte eines Kindes aus der bandkeramischen Epoche, die zu den bisher ältesten Funden dieser Art in Thüringen überhaupt zählt. Dr. Seidel erläuterte die Archäologie im ITT und zeigte sich erfreut über die Infotafel: „Wir befinden uns in einem aus archäologischer Sicht spannenden Gebiet. Die Informationstafel stellt anschaulich einige der für Südthüringen bedeutenden Funde im Industriegebiet dar und ist zudem ein gutes Angebot, um die Menschen für das Thema Archäologie zu begeistern,“ äußerte sich Dr. Seidel vom TLDA bei der
Das Thema Archäologie ist für SuedLink, dem aktuell größten Gleichstrom-Erdkabelvorhaben in Deutschland, von besonderer Bedeutung, wie Kevin Zdiara betonte. Das zeigen auch die Funde im Rahmen des Baus des Kabelzwischenlagers in Queienfeld. „Die dauerhafte Information über die Archäologie im ITT und vor allem die Zugänglichkeit für alle Menschen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir bedanken uns beim Landesamt und der Gemeinde, dass wir das hier gemeinsam umsetzen konnten,“ betonte Kevin Zdiara bei der Einweihung der Infotafel.
Aktuell laufen entlang der gesamten geplanten Trasse des SuedLink bereits vorbereitenden archäologischen Arbeiten. Auch in Thüringen beginnen diese Arbeiten in den kommenden Wochen. So entsteht im Rahmen von SuedLink der größte archäologische Querschnitt in Deutschland mit bedeutenden Einblicken in die Menschheitsgeschichte.
Foto: Einweihung Infotafel Archäologie in Queienfeld
Gemeindeverwaltung Grabfeld am Brückentag geschlossen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
am Montag, den 30. Oktober 2023, bleibt die Gemeindeverwaltung Grabfeld aufgrund des Brückentages geschlossen.
Ab Mittwoch, 1. November 2023, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Foto: Gemeindeverwaltung Grabfeld am Brückentag geschlossen
Kasse / Kämmerei der Gemeindeverwaltung Grabfeld am 02.11.2023 geschlossen.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
am Donnerstag, den 2. November 2023, bleibt die Kasse / Kämmerei der Gemeindeverwaltung Grabfeld aufgrund einer außerbetrieblichen Fortbildung geschlossen.
Ab Freitag, 3. November 2023, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Foto: Kasse / Kämmerei der Gemeindeverwaltung Grabfeld am 02.11.2023 geschlossen.
🍂 Letzter Termin zur Grünschnitt-Abgabe: Samstag, 18. November 2023
an folgenden Grünschnittplätzen:
📍Wolfmannshausen 13:30 - 15:30 Uhr
📍Jüchsen 12:30 - 14:30 Uhr
📍Nordheim 16:00 - 17:30 Uhr
📍Schwickershausen 16:00 - 17:00 Uhr
📍Wölfershausen 10:00 - 12:00 Uhr
Weitere Informationen: https://www.grabfeld.de/news/1/810242/nachrichten/810242.html
Foto: 🍂 Letzter Termin zur Grünschnitt-Abgabe: Samstag, 18. November 2023
Veranstaltungen
15.12.2023
16:30 Uhr bis 19:30 Uhr💗 Blutspende in Rentwertshausen
Mehr Infos hier:https://www.blutspendesuhl.de/blut-plasmaspende/spendencheck/ [mehr]17.12.2023
17:00 Uhr
Adventskonzert der Grabfelder Frauenstimmen 🌟
Freut euch auf einen musikalischen Adventsnachmittag mit den bezaubernden Stimmen der ... [mehr]23.12.2023
16:00 UhrKARTENVORVERKAUF Bibraer Karneval
Am 23.12.2023 startet um 16 Uhr der Kartenvorverkauf für unser 30jähriges Karnevalsjubiläum am ... [mehr]Fotoalben
Neujahrsempfang 2023 "15 Jahre Gemeinde Grabfeld" - Festveranstaltung
14.01.2023Bildergalerie Grabfeld Radrouten OST und WEST
11.09.2022